Sie haben einen Streit, einen Konflikt oder es liegt etwas Unausgesprochenes „in der Luft“?
Sie leiden unter diesem Zustand?
Sie wünschen sich Klärung?
Sie haben keine Ahnung, wie das gehen könnte?
Sie möchten Informationen zu den Möglichkeiten der Streitbeilegung und zum Ablauf der Mediation?
Kommen Sie zu unseren Sprechzeiten vorbei und lassen Sie sich beraten, ob Mediation ein geeignetes Verfahren ist für Ihre Herausforderung.
Informieren Sie sich kostenfrei und unverbindlich!
Familienwerkstatt Köln-Deutz
Unsere Sprechzeiten 2024
Derzeit bieten wir keine regelmäßigen Termine an. Bitte schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
und wir vereinbaren einen Termin.
kontakt@mediation-infostelle.de
www.mediation-infostelle.de
Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mithilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben. So steht es im Mediationsgesetz. Weiter heißt es: Der Mediator oder die Mediatorin ist eine unabhängige und neutrale Person ohne Entscheidungsbefugnis, die die Parteien durch die Mediation führt.
Mediation ist ein außergerichtliches Verfahren, bei dem ein neutraler Dritter, der Mediator oder die Mediatorin, zwei oder mehr Parteien dabei hilft, ihre Streitigkeiten beizulegen. Der Mediator bzw. die Mediatorin führt die Parteien durch strukturierte Gespräche, um eine gemeinsame Lösung zu finden bzw. den Konflikt zu klären.
1.Phasen der Mediation: Der Mediationsprozess wird üblicherweise in verschiedene Phasen unterteilt
a) die Vorbereitungsphase
b) die Klärungsphase
c) Erhellungsphase/Analysephase
d) Lösungsfindung
e) Vereinbarungsphase
Jede Phase hat spezifische Ziele und Aufgaben, die dazu beitragen, den Konflikt zu klären und eine konstruktive Lösung zu finden. Der Mediator bzw. die Mediatorin führt durch diesen Prozess. Sie sind für die Struktur des Verfahrens zuständig, die Medianden (Konfliktparteien) bestimmen die Inhalte.
2. Rolle des Mediators und der Mediatorin: Der Mediator und die Mediatorin ist nicht nur neutral und allparteilich, sondern auch ausgebildet in Kommunikationstechniken und Konfliktlösungsstrategien. Er oder sie hilft, den Dialog zu strukturieren, fördert konstruktive Kommunikation und unterstützt die Parteien dabei, eigene Lösungen zu entwickeln.
3. Anwendungsbereiche: Mediation kann in vielen verschiedenen Bereichen angewendet werden wie z. B.
* in der Familie (Streit, Trennung, Eltern-Teenager, Pflege der Eltern, Patchwork-Familien)
* Nachbarschaft,
* Schule, Kita,
*Verein,
*Arbeitsplatz, Beruf,
*Wirtschaftsstreitigkeiten unter Geschäftspartnern.
4. Vorteile der Mediation: Zu den Vorteilen gehören unter anderem
* die Zeit- und Kostenersparnis im Vergleich zu gerichtlichen Verfahren,
* die Erhaltung von Beziehungen durch konstruktive Konfliktlösung,
* die Vertraulichkeit des Prozesses
* die Möglichkeit, eigenständig kreative und individuelle Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen aller Beteiligten entsprechen.
* nachhaltige Klärung erreichen
5. Grenzen: In Fällen, in denen eine Konflikt-Partei nicht zur Zusammenarbeit bereit ist oder bei Vorliegen von Machtungleichgewichten, die nicht ausgeglichen werden können, hat Mediation ihre Grenzen. Wenn die oben dargestellten Prinzipien nicht einzuhalten sind, ist das Verfahren der Mediation nicht anzuwenden.
Als Mediatorin unterstütze ich zerstrittene Menschen dabei, ihre Konflikte nachhaltig zu klären.
Mit dieser Kontakt- und Infostelle möchte ich die Möglichkeiten der Mediation bekannter machen.
Ich biete interessierten Menschen ein niedrigschwelliges Angebot, um sich über die Möglichkeiten der Streitbeilegung und insbesondere der Mediation zu informieren.
Ich unterstütze Menschen in dieser Beratung ehrenamtlich vertraulich, unverbindlich und kostenfrei.

Sie wollen mehr erfahren zum Thema Mediation? – lassen Sie sich beraten.
kontakt@mediation-infostelle.de
www.mediation-infostelle.de

